FAQ - Häufig gestellte Fragen zu fips
Allgemeine Fragen
Mit dem flexiblen individuellen Personenshuttle (fips) ergänzt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) das bestehende ÖPNV-Angebot in Mannheim und Heidelberg. Fips verbessert die Verbindungen innerhalb der Stadtteile sowie zu den Bezirken am Stadtrand. Die Elektrofahrzeuge dienen als komfortable Ergänzung zu den Bus- und Bahnlinien der rnv, zum Beispiel für Fahrten von der Haltestelle in die Nähe des Zuhauses oder als direkte Verbindung auf kürzeren Strecken im Quartier. Dabei werden die Fahrtwünsche mehrerer Fahrgäste mit ähnlichen Strecken oder Zielen intelligent gebündelt. Einfach App laden, anmelden, fips buchen und ankommen.
fips hat keinen festen Fahrplan, sondern bietet die Möglichkeit, innerhalb ausgewählter Stadtgebiete flexibel eine Fahrt zwischen virtuellen und/oder bestehenden Haltestellen zu buchen. Virtuelle Haltestellen sind Punkte, an denen die Shuttles zum Ein- oder Ausstieg kurz anhalten. Das Netz virtueller Haltestellen ist so engmaschig ausgelegt, dass zumeist weniger als 150 Meter zwischen Ihnen und dem Abholort liegen. Ziel des Angebots ist es dabei, die Fahrtwünsche mehrerer Fahrgäste mit ähnlichen Strecken oder Zielen zu bündeln, wobei dafür gegebenenfalls ein gewisser Fahrten-Umweg zugemutet wird.
Wo fährt fips? Wann fährt fips?
fips bedient an Wochentagen von 5 Uhr bis 24 Uhr Im Mannheimer Norden die Stadtgebiete Blumenau, Feudenheim, Franklin, Gartenstadt, Käfertal, Luzenberg, Sandhofen, Scharhof, Schönau, Straßenheim, Taylor, Vogelstang, Waldhof und Wallstadt. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist er von 8 Uhr bis 24 Uhr unterwegs.
Im Mannheimer Süden steht fips an Wochentagen von 5 Uhr bis 24 Uhr, sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8 Uhr bis 24 Uhr Neckarau Süd, Neckarau östlich der Bahn, das Strandbad und den S-Bf. SAP Arena zur Verfügung. Zusätzlich bedient er Casterfeld, Pfingstberg und S-Bf. MA Seckenheim montags bis samstags von 20 Uhr bis 24 Uhr, sowie an Sonntagen und Feiertagen von 8 Uhr bis 24 Uhr.
Zudem ist fips in den Abendstunden von 20 bis 24 Uhr auch in Seckenheim unterwegs.
In Mannheim verkehrt fips als Ergänzung zur Linie 58 montags bis freitags zwischen 9 Uhr und 13:30 Uhr sowie zwischen 18 Uhr und 24 Uhr bei Bedarf auf dem Linienweg der Linie 58 zwischen Luzenberg und Industriegebiet Ölhafen. Die Friesenheimer Insel kann somit vom Luzenberg durchgehend bis um Mitternacht erreicht werden. Der Ein- und Ausstieg ist ausschließlich an den Regelhaltestellen der Linie 58 zwischen Luzenberg und Industriegebiet Ölhafen möglich. Die Buchung für “fips auf Linie 58” erfolgt wie gewohnt über die fips-App. Nach Eingabe der entsprechenden Start- und Zielhaltestellen kann in der App der Service “fips auf Linie 58” ausgewählt werden. Der Tarifaufschlag wird für diese Fahrten nicht erhoben. Zur Nutzung des Angebots reicht somit ein reguläres Ticket. Ein Ticketverkauf im Fahrzeug findet wie bei fips nicht statt.
Haltestellen, die von “fips auf Linie 58” bedient werden: Luzenberg, Diffenébrücke, Bastion, Weidenwörth, Einsteinstr., Max-Born-Str., HKW Nord, Werner-Heisenberg-Str., Muskatormühle, Öllager, Ölhafen, Ölhafenstr., Max-Planck-Str., BASF Friesenheimer Insel.
Buchung
Sie müssen sich zur Nutzung von fips einmalig registrieren. Die Buchung erfolgt dann einfach und bequem über die fips-App. Dort können Sie den Abfahrts- und Zielort eingeben sowie Angaben zur gewünschten Abfahrtszeit, Anzahl der Fahrgäste, Tickets und Barrierefreiheit machen.
Fahrgäste, die kein Smartphone nutzen, können fips auch nach vorheriger Registrierung in einer rnv-Mobilitätszentrale, telefonisch unter der Nummer 0621/465-4444 buchen. Dies ist rund um die Uhr möglich. Weiterführendes auch im Kapitel “Menschen ohne Zugang zu einem Smartphone”.
Ja, das ist kein Problem. Beachten Sie aber, die Person, die mitfährt, benötigt auf jeden Fall das Ticket, das bei der Buchung angegeben wurde. Andernfalls darf die Fahrerin oder Fahrer die Person nicht mitnehmen. Sollte es beim Einstieg Rückfragen von der Fahrerin oder dem Fahrer geben, kann sie einfach den Namen der Person angeben, die die Buchung für sie vorgenommen hat.
Ja, Sie können Ihre Buchung vor Fahrtantritt jederzeit ändern oder stornieren. Dazu öffnen Sie die fips-App, wählen Ihre geplante Fahrt aus und drücken dann auf “Fahrt abbrechen”. Bei telefonischer Buchung denken Sie bitte daran, auch telefonisch abzusagen (siehe Abschnitt “Menschen ohne Zugang zu einem Smartphone”).
Für eine Fahrt mit fips benötigen Sie ein gültiges VRN-Ticket. Wenn Sie noch kein Abo oder noch kein anderes Ticket haben, können Sie in der fips-App ein Ticket zum VRN-Luftlinientarif (eTarif) lösen.
Zusätzlich fällt in Mannheim pro Fahrt ein Aufschlag von 1 Euro an, wenn Sie ein gültiges Abo im VRN (Jahres- oder Halbjahresticket) besitzen, bzw. 2 Euro, wenn Sie ein anderes VRN-Ticket nutzen. Geben Sie dazu in Ihrem Profil an, welches VRN-Ticket Sie nutzen. Für Kinder unter sechs Jahren und für Menschen mit Schwerbehindertenausweis und entsprechender Wertmarke entfällt der Aufpreis.
Für eine Fahrt mit fips in Heidelberg benötigen Sie nur ein gültiges VRN-Ticket und zahlen keinen zusätzlichen Aufschlag. Auch hier können Fahrgäste, die noch kein Ticket haben, ihr Ticket mit fips direkt über die App buchen. In diesem Fall wird für die Fahrt der VRN Luftlinientarif abgerechnet.
Gültiges Abo im VRN (Jahres- oder Halbjahrestickets):
- Deutschlandticket
- Job-Ticket als Deutschlandticket
- D-Ticket JugendBW
- Semester-Ticket
- BahnCard 100 (inkl. Deutschlandticket)
Andere Fahrkarten:
- Monatskarte Senioren
- Monatskarte Ausbildung
- Monatskarte Jedermann
- Tages-Ticket
- 5 Tage-Ticket
- Einzel-Ticket
- 5 Fahrten-Ticket
- Mehrfahrtenticket Kinder
- BC-Ticket
- eTarif
- Kombi-Tickets
- Stadtteil-Ticket Heidelberg im jew. Stadtteil
- HeidelbergCARD in Heidelberg
Bei einem nachfragebasierten System ist es auf Grund der festen Anzahl an Fahrzeugen und Plätzen möglich, dass zu gewissen Zeiten mit starker Nachfrage, eine Fahrtanfrage nicht innerhalb der definierten Servicekriterien erbracht werden kann. Dann wird Ihre Anfrage abgelehnt. Sie können Ihre Anfrage zu einem späteren Zeitpunkt erneut stellen.
Ja, eine Änderung der Abfahrtszeit ist innerhalb eines gewissen Rahmens möglich, da sich die Route des Shuttles durch neue Buchungen geringfügig ändern kann. Die Ankunftszeit ist immer in der App abrufbar, ab ca. zehn Minuten vor Abholung ist darüber hinaus die aktuelle Position des gebuchten Fahrzeugs auf der Karte sichtbar.
Fahren mit fips
fips hält an so genannten virtuellen Haltepunkten. Diese sind nur in der App sichtbar. Wenn Sie eine Fahrt buchen, wird in der App der Abholpunkt auf einer Karte sowie eine Fußwegnavigation von Ihrem Standort zum Abholpunkt angezeigt.
Bei Buchung wird Ihnen ein fips-Fahrzeug zugewiesen, in der App können Sie das Kennzeichen sowie die Fahrzeugnummer Ihres Fahrzeugs sehen. Die Fahrzeugnummer ist gut sichtbar außen an den Fahrzeugen angebracht. Seien Sie bitte pünktlich zur angegebenen Zeit am Abholpunkt, da die fips-Fahrzeuge nur in seltenen Fällen auf Sie warten können.
Schauen Sie nochmal auf der Kartenansicht in der App nach, ob Ihr aktueller Standort mit dem angegebenen Abholort übereinstimmt. Die Abholpunkte sind exakt auf einer Straßenseite und Fahrtrichtung festgelegt. In der App erhalten Sie auch eine Fußwegnavigation zum Abholort. Prüfen Sie die angegebene und evtl. aktualisierte Ankunftszeit Ihres Fahrzeugs. Ab ca. zehn Minuten vor Abholung können Sie Ihr Fahrzeug auch live auf der Karte verfolgen.
Die fips-Fahrerin oder der -Fahrer kann Sie über eine Anruffunktion telefonisch kontaktieren, falls Sie am Abholort nicht auffindbar sind. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir dies nicht bei jeder Abholung tun können, sondern nur wenn die Verkehrslage und die aktuelle Auslastung dies erlauben. Wenn Sie doch länger brauchen als gedacht, können Sie Ihre Fahrt in der App auch stornieren.
Ja, wie im PKW gilt in den fips-Fahrzeugen die Anschnallpflicht.
Handgepäck kann mitgeführt und im Fahrgastraum verstaut werden, wenn dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht gefährdet oder belästigt werden. Die Mitnahme von größeren Gepäckstücken im Kofferraum ist je nach Größe, Gewicht und Platzverfügbarkeit im Fahrzeug möglich. Ein Anspruch auf Beförderung besteht nicht. Vor Ort entscheidet immer die fips-Fahrerin oder der -Fahrer, ob die Sachen zur Beförderung zugelassen werden und an welcher Stelle diese unterzubringen sind.
Die Mitnahme von Kleintieren ist in geeigneten Transportboxen analog den Regeln zur Gepäckmitnahmen grundsätzlich möglich. Es gilt wie bei Gepäck, dass dadurch die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht gefährdet und andere Fahrgäste nicht gefährdet oder belästigt werden dürfen. Es besteht kein Anspruch auf Beförderung. Vor Ort entscheidet immer die fips-Fahrerin oder der -Fahrer, ob die Tiere zur Beförderung zugelassen werden und an welcher Stelle sie unterzubringen sind.
Die Mitnahme von Hunden, die nicht in einer transportablen Box untergebracht und transportiert werden können (siehe Mitnahmen von Kleintieren), ist nicht gestattet.
Führhunde gem. SGB IX sind stets zugelassen, hierzu bei Buchung unter Fahrtoptionen “Blindenführ- und Assistenzhund” auswählen.
Nicht unbedingt. Ziel von fips ist es, Fahrtwünsche mehrerer Fahrgäste mit ähnlichen Strecken und Zielen zu bündeln, wobei dem Einzelnen dafür ggf. ein gewisser Fahrten-Umweg zugemutet wird. Fahrgäste, die zu einer bestimmten Uhrzeit am Ziel sein wollen, können anhand der Option “Ankunft um” auf eine bestimmte Ankunftszeit hin buchen.
Barrierefreiheit bei fips
Bei der Buchung einer Fahrt können Sie verschiedene Optionen zur Barrierefreiheit auswählen. Wenn Sie Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen zum Thema Barrierefreiheit haben, können Sie uns gerne über einen der bekannten Kanäle oder per E-Mail an fips(at)rnv-online.de kontaktieren.
Ihre Kinder können selbstverständlich mitfahren. Im Gegensatz zum Bus gilt im fips für Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, eine Kindersitzpflicht. Für Kinder ab ca. 9 Monaten haben wir Kindersitze an Bord. Unter Barrierefreiheit gibt es folgende Optionen:
- “Kindersitz (1 bis 4 Jahre)”: Für Kinder von 9 bis 18 kg.
- “Kindersitz (ab 4 Jahre)”: Für Kinder ab ca. 3,5 Jahren bzw. von 15 bis 36 kg
- “Kinderwagen”: Wenn Sie einen Kinderwagen dabeihaben, können Sie diese Option ebenfalls auswählen. Die fips-Fahrerinnen und -Fahrer helfen dann gerne beim Verstauen des Kinderwagens.
Zudem stehen in allen Fahrzeugen Kindersitzerhöhungen zur Verfügung. Vorgesehen sind diese für Kinder ab einer Größe von 125 cm und einem Gewicht von mindestens 22 kg.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität erhalten mit Auswahl der Option “Unterstützung beim Einstieg” durch die fips-Fahrerinnen und -Fahrer Hilfestellung beim Ein- und Ausstieg und ggf. beim Verstauen der Gehhilfe o. ä. Beachten Sie, dass ein selbständiges Ein- und Aussteigen möglich sein muss, da unsere Fahrpersonale die Fahrgäste nicht heraustragen können.
Person mit Schwerbehindertenausweis. Eine Behinderung ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 gilt als schwerbehindert und es wird ein Ausweis ausgestellt, der in Kombination mit einer Wertmarke als Ticket gilt; im Falle einer eingetragenen Begleitung auch für diese.
Blinde und Menschen mit Sehbehinderung erhalten durch die Auswahl der Option “Unterstützung beim Einstieg” durch die fips-Fahrerinnen und -Fahrer Hilfestellung beim Auffinden des Fahrzeugs sowie beim Ein- und Ausstieg. Mit Auswahl der Option “Blindenführ- und Assistenzhund” kann die Mitnahme des Begleithundes gebucht werden.
Für Menschen, die kein Smartphone nutzen können, ist eine einmalige schriftliche Registrierung erforderlich, bevor die telefonische Buchung genutzt werden kann. Bei der Registrierung müssen alle relevanten Angaben, einschließlich der Bankdaten oder einer SEPA-Lastschriftgenehmigung, angegeben werden. Sie können die Registrierung in einer unserer Mobilitätszentralen vornehmen.
Bitte beachten Sie, dass der Funktionsumfang der telefonischen Buchung im Vergleich zur Nutzung der fips-App eingeschränkt ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Mobilitätszentrale helfen Ihnen gerne, alle notwendigen Schritte für die Registrierung und die telefonische Buchung durchzugehen.
Für Menschen im Rollstuhl stehen umgebaute Fahrzeuge zur Verfügung. Im Filter “Fahrtoptionen” kann die Option “Rollstuhl” aktiviert werden. Ihrer Buchung wird automatisch ein geeignetes Fahrzeug zugewiesen. Die fips-Fahrerinnen und -Fahrer unterstützen beim Ein- und Ausstieg. Personen, die einen Klapprollstuhl haben und selbstständig auf einem Sitzplatz im Fahrzeug Platz nehmen können, können auch die Option “Unterstützung beim Einstieg” nutzen.
- Höhe: Innenraum 144 cm
- Breite: Rampe 77 cm
- Länge im Fahrzeug während der Fahrt: 140 cm
- Neigung:
- Innenraum ca. 5°
- Rampe ca. 9°
- Gewicht max. (Rollstuhl + Person): 350 kg
Insgesamt können nicht mehr als 350 Kilogramm transportiert werden. Aufgrund ihrer Länge sind Elektroscooter generell von der Beförderung ausgenommen. Darüber hinaus können nicht alle Rollstühle befördert werden. Dazu gehören Rollstühle mit sperrigen Anbauten, wie z. B. Bedienhelfer oder abnehmbare motorisierte Unterstützungen. Letztere können bis dato nicht gesichert transportiert werden.